Wahlrecht für Kinder - Eine Streitschrift
Mike Weimann
nächstes Kapitel >
Inhalt
Inhalt
Vorwort
1. An alle Kinder! Auch für eilige Leser geeignet!
2. Wer interessiert sich für das Kinderwahlrecht?
3. Was lässt sich vom Kinderwahlrecht erhoffen?
In der Gegenwart
Für die Zukunft
4. Steht das Kinderwahlrecht im Einklang mit dem Grundgesetz?
Die Staatsfundamentalnorm in Artikel 20 des Grundgesetzes
Der Allgemeinheitsgrundsatz in Artikel 38 des Grundgesetzes
5. Das Kinderwahlrecht – ein Schritt zur echten Demokratie?
Was heißt Demokratie?
Altersgrenzen bei Menschenrechten
Die Rechte und die Pflichten
Beispiel: Artikel 12 der UN-Kinderrechtskonvention
6. Ist fehlende Urteilsfähigkeit ein Gegenargument?
Historische Betrachtung
Der »blinde Fleck« der Demokratietheorie
Die Wahlfähigkeitsprüfung
Die gegenwärtige Praxis
7. Die Wählbarkeit und einige weitere Einwände – eine Nebensächlichkeit?
Die Wählbarkeit
Sonstige Altersgrenzen
Die Volksvertreter
Kinderparlamente
Wahlen ändern nichts...
8. Genügen das Stellvertreterwahlrecht oder die Senkung des Wahlalters?
Das Stellvertreterwahlrecht
Die Absenkung des Wahlalters
9. Wie soll das Kinderwahlrecht praktisch funktionieren?
Die Gefahr politischer Umbrüche
Die Gesetzgebung und die Wahlleitung
Die Politiker und die Parteien
Die Eltern, Lehrer usw.
Die Massenmedien
Die Kinder und Jugendlichen
10. Welche Schritte führen zum Kinderwahlrecht?
Der Gerichtsweg
Die öffentliche Debatte
11. Bilanz
12. Anhang
Literatur
Liste häufig gestellter Fragen
"Wahlrecht für Kinder - Eine Streitschrift"
von
Mike Weimann
steht unter einer
Creative Commons Namensnennung-NichtKommerziell-KeineBearbeitung 3.0 Deutschland Lizenz
. Über diese Lizenz hinausgehende Erlaubnisse können Sie unter
http://www.kinderwahlrecht.de/kontakt
erhalten.
nächstes Kapitel >